Meetings: Vorbereitung ist alles!

Folgende Situation spiegelt sich  in unserem Projektalltag häufig wider: Für ein zentrales Thema in der strategischen Ausrichtung wird ein vierstündiges Meeting einberufen. Die Einladung erfolgt dabei wie üblich per E-Mail und hat circa 40 weitere Empfänger im CC. In der E-Mail selbst wird auf vier Seiten und mit weiteren Dokumenten im Anhang versucht, die Situation vage zu schildern sowie spezifische Aufgaben an Personen zu adressieren. In Summe eine nicht zufriedenstellende Ausgangssituation, die nur zu einem ineffizienten Meeting führen kann.
Szenenwechsel – wir steigen in das Meeting ein. Eine Person erhebt sich und steigt mit den Worten „Wie schon in der E-Mail gesagt …“ in das Meeting ein. Schon jetzt wird der Fahrplan für die nächsten vier Stunden ersichtlich: Es gibt keine Vision, keine Agenda, keine Zielsetzung. Also klappen 60 Prozent der Teilnehmer die Laptops auf, lesen E-Mails und koordinieren weitere Meetings. Weitere 30 Prozent überprüfen in kurzen Zyklen die Uhr auf ihren Mobiltelefonen. Die restlichen zehn Prozent werfen wahllos Fragen und hilfesuchende Blicke in die Runde. Was ist hier passiert? Ist die Thematik für die Teilnehmer nicht relevant oder nicht nachvollziehbar? Betrifft es die Teilnehmer nicht? Klar ist, es scheitert an der Vorbereitung des Meetings.

Vom Durcheinander zum Miteinander

Was braucht es also, damit ein Meeting nicht nur vergeudete Zeit ist und zum unorganisierten Durcheinander wird? Es bedarf einer klaren Struktur, die den Teilnehmern von Beginn an kommuniziert werden muss. Konkret heißt das: Thema, Ziel und Annährung an das Ziel werden von Anfang an transparent gemacht. Warum das eine wichtige Voraussetzung ist, liegt auf der Hand. Die Teilnehmer sollten verstehen, warum es für sie auf persönlicher Ebene sinnvoll ist, am Meeting teilzunehmen. Die Struktur vermittelt Orientierung über den Ablauf und sorgt für Sicherheit: Was passiert wann? Hier ist eine exemplarische Agenda, die zeigt, wie man die Aufmerksamkeitspanne der Teilnehmer vergrößern kann und somit deutlich mehr Laptops geschlossen bleiben:

  1. Wir starten mit der Begrüßung und einem kurzen Check-in. Grundlegend dient dieser Einstieg lediglich dazu, die Teilnehmer aus dem Kontext, der sie aktuell beschäftigt, herauszuholen und die Fokussierung auf die kommende Zeit zu erleichtern.
  2. Fahrplan. Im Anschluss daran sollte, wenn notwendig, das Meetingformat bzw. die Spielregeln erläutert werden. So wissen die Teilnehmer, was von ihnen erwartet wird und wann sie sich wie am Meeting beteiligen können.
  3. Für das Thema des eigentlichen Meetings gilt: den Inhalt und das Ziel des Termins klar benennen. Am besten distanziert man sich vom „Vortanzen“ oder vom „PowerPoint-Kino“. Im Fokus sollten die Key Facts des jeweiligen Themas stehen stehen. Vertiefende Informationen liefert gegebenenfalls ein Handout, das am Ende nachgereicht werden kann. So wird sichergestellt, dass sich die Teilnehmer auf den Präsentierenden konzentrieren.
  4. Abschluss mit Fazit. Am Ende der Veranstaltung ist es notwendig, dass der Moderator angefangene Themen auch wieder schließt. Er oder sie zieht ein Fazit des Termins.
  5. Nächste Schritte. Allen sollte schlussendlich klar sein, welche Ergebnisse der Termin gebracht hat, wie sich das Thema in den Gesamtkontext einordnet und was gegebenenfalls die nächsten Schritte sind.

P.S.: So banal es klingt, auch Pausen spielen eine wichtige Rolle. Nach spätestens 90 Minuten Meeting sollten 15 Minuten Pause berücksichtigt werden, da sonst die Konzentration stark abnimmt.
In jedem Fall gilt: Preparation is King!

Dieser Beitrag ist im Pair Writing mit Sebastian Truthän entstanden.

Geschrieben von

Fabian Messig Fabian Messig

TEILE DIESEN BEITRAG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.